Was sind alternative Heilmethoden?
Alternative Heilmethoden sind naturbasierte Verfahren, die das Tier in seiner Gesamtheit betrachten – körperlich wie seelisch.
Ziel ist es, Selbstheilungskräfte zu aktivieren, chronische Belastungen zu lindern und die Gesundheit ganzheitlich zu unterstützen – oft ergänzend zur schulmedizinischen Versorgung.
In meiner Tiertherapie verbinde ich traditionelles Wissen mit modernen naturheilkundlichen Verfahren.
Ich nehme mir bewusst Zeit, um dein Tier ganzheitlich zu betrachten und gemeinsam mit dir individuelle Therapieansätze zu entwickeln.
Die Zusammenarbeit mit Tierärzt:innen und anderen Fachtherapeut:innen ist mir daher besonders wichtig, denn nur im Zusammenspiel entsteht eine nachhaltige und verantwortungsvolle Begleitung.

Nahrungsergänzung
Auch bei ausgewogener Fütterung können bestimmte Lebensphasen, Erkrankungen oder Belastungen einen erhöhten Bedarf an Nährstoffen mit sich bringen. Hochwertige Nahrungsergänzungen können helfen, den Organismus gezielt zu unterstützen – etwa bei der Regeneration, dem Bewegungsapparat oder der Stärkung des Immunsystems.

Phyto- & Mykotherapie
Gezielt eingesetzte Heilpflanzen und Vitalpilze können den Körper auf natürliche Weise in seiner Regeneration, Abwehrkraft und Balance unterstützen. Ob bei akuten Beschwerden oder chronischen Prozessen – pflanzliche und pilzbasierte Mittel bieten vielfältige Möglichkeiten zur ganzheitlichen Begleitung.
Die Auswahl geeigneter Pflanzen oder Vitalpilze erfolgt individuell – abgestimmt auf die aktuelle gesundheitliche Situation und die spezifischen Bedürfnisse deines Tieres.

Akupressur & Akupunktur
Akupressur und Akupunktur basieren auf der traditionellen chinesischen Medizin und verfolgen das Ziel, den Energiefluss im Körper auszugleichen. Durch gezielte Stimulation bestimmter Punkte – entweder mit sanftem Druck, feinen Nadeln oder dem Laser – können Blockaden gelöst und die Selbstregulation angeregt werden. Die Methoden kommen besonders bei chronischen Beschwerden, muskulären Verspannungen oder innerer Unruhe zum Einsatz – und können dabei auch gezielt schmerzlindernd wirken.

Bachblüten
Bachblüten können Tiere auf sanfte Weise dabei unterstützen, innere Spannungen, Unsicherheiten oder emotionale Belastungen besser zu verarbeiten. Sie wirken nicht betäubend, sondern helfen dabei, das seelische Gleichgewicht wiederzufinden – etwa nach Veränderungen, traumatischen Erlebnissen oder in stressreichen Situationen.
Die Auswahl der passenden Essenzen erfolgt individuell, abgestimmt auf die aktuelle Verfassung und das emotionale Bedürfnis deines Tieres.

Darm- & Immunaufbau
Ein gesunder Darm ist die Grundlage für das Wohlbefinden deines Tieres – er beeinflusst Verdauung, Haut, Verhalten und das Immunsystem, das zu großen Teilen im Darm sitzt.
Nach Erkrankungen, Medikamentengaben oder bei chronischen Beschwerden kann ein gezielter Darmaufbau helfen, die Darmflora zu regenerieren und das Immunsystem zu stabilisieren.
Auch vorbeugend spielt die Darmgesundheit eine zentrale Rolle: Eine angepasste Fütterung in jeder Lebensphase – vom Jungtier bis zum Senior – unterstützt die Verdauung, stärkt die Abwehrkräfte und hilft, Beschwerden vorzubeugen.

Blutegeltherapie
(Nur auf Rezept von deinem Tierarzt)
Die Blutegeltherapie nutzt die Heilkraft kleiner Helfer mit großer Wirkung: Durch ihren Biss geben die Egel entzündungshemmende, durchblutungsfördernde und schmerzlindernde Wirkstoffe ab. Besonders bewährt hat sich die Therapie bei Arthrose, Sehnenproblemen, Hämatomen oder chronischen Entzündungen.
Bei Bedarf kann das Rezept bei deinem Tierarzt angefragt werden.

Homöopathie
Die klassische Homöopathie basiert auf dem Prinzip „Ähnliches möge durch Ähnliches geheilt werden“. Ziel ist es, über individuell gewählte Mittel sanfte Impulse zu setzen, die die körpereigene Regulation anregen – besonders bei chronischen oder funktionellen Beschwerden.
Wichtig ist dabei der ganzheitliche Blick: Das passende Mittel wird nicht allein nach Symptomen, sondern nach dem gesamten Zustand des Tieres ausgewählt.
Was ist Physiotherapie?
Physiotherapie unterstützt Tiere dabei, Beweglichkeit, Koordination und Muskelkraft zu erhalten oder wiederzuerlangen – nach Operationen, bei orthopädischen Problemen oder zur Vorbeugung im Alter. Aber auch junge Tiere und sogar Welpen profitieren: als wichtige Vorsorge und Basis für einen gesunden Knochen- und Muskelaufbau.
Im Mittelpunkt steht immer das einzelne Tier – seine Verfassung, sein Temperament und seine Bedürfnisse bestimmen die Therapie.
Ziel: mehr Lebensqualität durch gesunde Bewegung.

Manuelle Therapie
Die manuelle Therapie konzentriert sich auf gezielte Mobilisationstechniken, mit denen Gelenke, Muskeln und umliegende Strukturen sanft gelöst und in ihrer Funktion unterstützt werden. Verspannungen, Bewegungseinschränkungen oder Blockaden können so gezielt angesprochen werden.
Diese Form der Therapie eignet sich besonders bei Lahmheiten, nach Verletzungen oder zur Unterstützung bei chronisch degenerativen Erkrankungen – individuell angepasst an das Tempo und die Bedürfnisse deines Tieres.

Bewegungstherapie & Fitness
Gezielte Bewegungsübungen helfen dabei, Muskulatur aufzubauen, Koordination zu verbessern und Gelenke zu stabilisieren. Je nach Ziel – ob nach einer Verletzung, bei Arthrose oder zur Prävention – wird ein individueller Trainingsplan erstellt, der sich am aktuellen Zustand deines Tieres orientiert.
Dabei stehen nicht Leistung oder Tempo im Vordergrund, sondern eine gesunde Bewegung, die langfristig unterstützt, mobilisiert und stärkt.

Massagen
Durch gezielte Massagetechniken können Verspannungen gelöst, die Durchblutung gefördert und der Lymphfluss angeregt werden. Die Muskulatur wird geschmeidiger, Schmerzen können gelindert und das allgemeine Wohlbefinden verbessert werden.
Massagen eignen sich besonders zur Unterstützung bei muskulären Problemen, zur Vorbereitung auf aktive Bewegung oder einfach als entspannende Begleitung für ältere oder sensible Hunde

Magnetfeldtherapie
Die pulsierende Magnetfeldtherapie arbeitet mit elektromagnetischen Impulsen, die tief ins Gewebe wirken und dort die Zellaktivität stimulieren können. Ziel ist es, die Durchblutung zu verbessern, Stoffwechselprozesse zu fördern und die körpereigene Regeneration zu unterstützen.
Sie eignet sich unter anderem zur begleitenden Behandlung von Arthrose, Verspannungen oder chronischen Entzündungen – schmerzfrei, schonend und gut kombinierbar mit anderen naturheilkundlichen Verfahren.
Im Unterschied zur Lasertherapie wirkt die Magnetfeldtherapie flächiger und auf zellulärer Ebene, ohne punktuelle Lichtenergie einzusetzen.

Lasertherapie
Die Low-Level-Lasertherapie nutzt gebündeltes Licht, um tief ins Gewebe einzudringen und dort Heilungsprozesse anzuregen – völlig schmerzfrei und ohne Wärmeentwicklung. Sie verbessert die Durchblutung, reduziert Schwellungen, unterstützt die Zellregeneration und kann auch als sanfte Form der Akupunktur eingesetzt werden.
Eingesetzt wird die Lasertherapie bei Wundheilungsstörungen, Gelenkproblemen, Muskelverspannungen, Sehnen- und Bändererkrankungen sowie zur Unterstützung nach operativen Eingriffen – individuell abgestimmt auf dein Tier.

Wärme- & Kältetherapie
Thermische Anwendungen unterstützen gezielt den Heilungsverlauf: Wärme kann Verspannungen lösen, die Durchblutung fördern und den Stoffwechsel anregen – Kälte hingegen wirkt schmerzlindernd, abschwellend und entzündungshemmend.
Je nach Beschwerdebild wähle ich die passende Anwendung zur Unterstützung der physiotherapeutischen Behandlung aus. Auch bei neurologischen Problemen, wie z. B. Lähmungen oder Koordinationsstörungen, können Wärme- und Kälteanwendungen den Regenerationsprozess wirkungsvoll unterstützen.

Taping
Physiotherapeutisches Taping kann gezielt eingesetzt werden, um Muskeln, Gelenke oder Faszien sanft zu unterstützen, ohne die Beweglichkeit einzuschränken. Die elastischen Bänder fördern die Durchblutung, regen den Lymphfluss an und können Schmerzen oder Spannungen lindern. Ob zur Stabilisierung nach Verletzungen, bei muskulären Problemen oder als begleitende Maßnahme im Training – das Taping wird individuell angepasst und sinnvoll in die Behandlung integriert.

TENS – Reizstromtherapie
Bei der TENS-Therapie (Transkutane Elektrische Nervenstimulation) werden über Elektroden auf der Haut sanfte Stromimpulse abgegeben, die Schmerzsignale hemmen können, die Durchblutung anregen und die Muskelaktivität unterstützen.
Sie wird zur begleitenden Behandlung bei Schmerzen, Verspannungen, Gelenk- und Sehnenproblemen sowie bei neurologischen Störungen wie Lähmungen oder Koordinationsdefiziten eingesetzt. Die Intensität wird individuell angepasst und lässt sich optimal in die physiotherapeutische Behandlung integrieren.
Adresse
Köritzer Str.7
16845 Neustadt (Dosse)
Öffnungszeiten
Termine nach individueller Vereinbarung
Montag - Samstag